Reklamationsrichtlinien
Reklamationsrichtlinien – Hübsch A/S
Um eine schnelle und effiziente Bearbeitung von Reklamationen zu gewährleisten, bittet Hübsch A/S alle Kunden, die folgenden Richtlinien zu beachten. Reklamationen können nur bearbeitet werden, wenn die erforderlichen Unterlagen und Informationen korrekt und fristgerecht eingereicht wurden.
1. Verpackung und Transportverantwortung
Die Produkte von Hübsch A/S sind grundsätzlich für den Palettenversand verpackt. Werden Waren vom Lager des Kunden an den Endempfänger als Pakete ohne zusätzlichen Schutz weitergesendet, können Reklamationen wegen Stoß- und Transportschäden nicht anerkannt werden. Es liegt in der Verantwortung des Kunden, die Waren für die weitere Versandart ordnungsgemäß und sicher neu zu verpacken. Hübsch A/S kann nicht für Schäden haftbar gemacht werden, die während des Transports vom Lager des Kunden zum Endkunden entstehen. (Siehe auch die geltenden Verkaufs- und Lieferbedingungen.)
2.Reklamationen – Beurteilung von Transportschäden
-
Bei Reklamationen, bei denen nicht von einem Transportschaden auszugehen ist, sind folgende Unterlagen beizufügen, damit der Fall beurteilt werden kann:
-
Fotos der unversehrten Hübsch-Verpackung, einschließlich aller sechs Seiten (inkl. Ecken und Kanten)
-
Fotos der äußeren Transportverpackung
Fälle ohne diese Fotodokumentation können nicht bearbeitet werden.
3. Schäden bei Erhalt einer Lieferung von Hübsch A/S
-
Geht eine Lieferung in beschädigtem Zustand ein, muss die Reklamation spätestens 4 Tage nach Erhalt eingereicht werden; beizufügen sind:
-
Fotos des festgestellten Schadens
-
Artikelnummer und Anzahl der beschädigten Waren
Ist die Palette oder Verpackung bei der Lieferung sichtbar beschädigt, muss der Schaden auf dem Frachtbrief vermerkt werden. Dies ist erforderlich, damit Hübsch A/S den Fall gegenüber dem Transporteur weiterverfolgen kann. Reklamationen ohne diese Dokumentation können abgelehnt werden.
4. Qualitätsfehler und Produktmängel
-
Bei Fehlern und Mängeln, die nicht auf den Transport zurückzuführen sind, senden Sie bitte Folgendes, damit Hübsch A/S den Fall schnell und effizient bearbeiten kann:
-
Artikelnummer und Menge
-
Bestellnummer oder Rechnungsnummer von Hübsch A/S
-
Eine klare Problembeschreibung
-
Fotodokumentation, einschließlich:
-
Foto des gesamten Produkts mit sichtbarem Mangel
-
Nahaufnahmen des Schadens – möglichst aus mehreren Winkeln
-
Wenn möglich: Markierung des Schadens direkt im Bild
-
-
Ggf. Lösungsvorschlag, z. B. Möglichkeit eines Preisnachlasses
Fälle ohne ausreichende Informationen und Dokumentation können nicht korrekt bearbeitet werden.
5. Rücksendung und Ersatz
Entscheidet Hübsch A/S, dass eine reklamierte Ware zurückgesendet werden muss, erfolgt die Abholung beim Kunden, und eine Gutschrift wird nach Eingang und Freigabe im Lager von Hübsch A/S ausgestellt. Wird eine Ersatzlieferung gewünscht, muss der Kunde selbst eine neue Bestellung aufgeben.
© Hübsch A/S